Schlagwort-Archive: Wasserstoff

Handicap und Wasserstoff

Tja, die Lösung zum gestrigen Rätsel traf ein, bevor die Tinte des Beitrags getrocknet war. Das beobacht Daggi gern, da weiß sie, jetzt kann das Niveau angehoben werden. Gerade Montag, wenn alle frisch sind. „Nicht wahr, Schriftführer?“ „Hä? Wa?“

Also ab zum Seminar WASSERSTOFF!

Hallo….da vorne… ja, Sie, die Tür geht erst zur Pause wieder auf, schön hinsetzen!

Also, oft ist ja die Rede von diesem Wasserstoff. Aber was ist das?

Bezaubernder Assistent, die Grafik bitte.

 

Das wäre also so ein Teilchen. Was?….. Nein, die Pfeile weisen nicht zur Kantine, außerdem: die Türen!

Wasserstoff kann ganz doll knallen, ist aber nicht der gewünschte Einsatzzweck. Mache ich auch nicht vor. Aber im Wasserstoff liegt die Zukunft. Und hier liegen die Unterlagen, die Sie bis nächsten Montag schön durcharbeiten. Und ruhig einen Blick in mein… hüstel… Standardwerk werfen! Mahlzeit!

 

9 Kommentare

Eingeordnet unter Daggi deklamiert

Jahr des Periodensystems 1

Da wollen wir uns diese Elemente ruhig genauer anschauen, denn die Eine oder der Andere hat da sicherlich einige Lücken. Vergessen, keinen Bock gehabt oder „das haben wir noch nicht durchgenommen“. Aber jetzt.

Den Anfang macht H; der Wasserstoff: bekannt von Blondinen oder Bomben, auch im dubiosen Einklang vorhanden.

Dann kommt Li; Lithium, zu finden….wie bitte?…. nein, mitschreiben ist nicht nötig….  ich klopp da ’ne Tabelle zu raus…. Lithium findet sich massenhaft in Bolivien. Aber auch die Koka- Pflanze. Da ahnen wir, wer da demnächst einmarschieren wird. Denn Lithium wird für E- Autos gebraucht, Koks, um Trump und Heiko Maas zu ertragen. Bolivien also aus der Karte streichen. Denn Präsi Morales will das Geld nicht dem Absahner Merz und der Saubande FDP geben, sondern den Einwohnern. Libyen lässt grüßen.

Es folgt schon Be;  Beryllium. Hört sich an wie Zeug, das Tim Mälzer braucht. Wo er dran rumzupft, es in die warme Mahlzeit drapiert, ach, wohldosiert natürlich. Wozu auch immer. Frühere, mittlerweile erschöpfte Lagerstätten lagen nördlich zu Fuße der Hohen Tauern um Bramberg in Österreich. Als ich da einst war, wusste ich da aber nix von. Oder nur etwas. Das Wissen war wohl eingefroren. Denn da gab es ein Freibad am Hang, gespeist aus Schmelzwasser. „Beheizt“ von der Sonne Österreichs. Wasserstoffbombe wäre besser gewesen.

Hat man nur Berylliumflorid, heißt es wacker angrillen:

\mathrm{BeF_2 + Mg \ \xrightarrow{900^{\circ}C}\ MgF_2 + Be}

Aber das dürfte bekannt sein.

Wie, ob das alles war? Da steht doch schon „Mg“.

Heije, da ist aber fetter Nachholbedarf.

Wo Helium ist? Gut mitgearbeitet!  Trosttätschel

Ich werde da mal was vorbereiten…. (Tim Mälzer u.v.a.m.)

20 Kommentare

Eingeordnet unter Blinkis Basteleien, Dinkel Grundlagen